
Die Relative Stärke (RS) eines Finanzproduktes (z.B. Aktie) spiegelt dessen Kursentwicklung im Vergleich zu einem zweiten Finanzprodukt wider. Dies kann z.B. eine andere Aktie oder ein Index sein.
Eine gängige Methode ist die Darstellung des zweiten Wertes als horizontale Linie (100%). Der erste Wert oszilliert um diese Linie. Eine ansteigende Linie weist darauf hin, dass der erste Wert im Vergleich zum zweiten Wert eine relative Stärke zeigt. Und bei einer fallenden Linie, dass er geschwächer ist.
Die RS wird häufig in Momentumstrategien eingesetzt. Zum Beispiel, um die derzeit stärksten oder schwächsten Teilnehmer innerhalb eines Index auszuwählen.
Darüber hinaus können zwei oder mehr Wertpapiere über eine gemeinsame Skala zu überlagern und die Wertpapiere mit einem Korrekturfaktor (z.B. vom Ausgangspunkt aus) zu normieren. Dies liefert ein genaues Bild davon, wie sich mehrere Aktien zueinander verhalten (siehe auch Kapitel 4.2.2).
Die Relative Stärke sollte nicht mit dem Relative Strength Index (RSI) verwechselt werden. Es gibt auch keinen Zusammenhang zwischen den beiden.
Parameter
Relative Stärke im Vergleich zu einem Wertpapier/Finanzprodukt
Zeitraum, über den RS berechnet wird
Kauf-/Verkaufssignale
N/a
Divergenz
N/a
Indikatortyp
Trendfolge-Indikator
Dieses Beispiel zeigt die Relative Stärke von Philips im Vergleich zum AEX-Index (100% Linie), berechnet über 1 Jahr.